Ungustl
Ungustl (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Ungustl | die Ungustln |
Genitiv | des Ungustls | der Ungustln |
Dativ | dem Ungustl | den Ungustln |
Akkusativ | den Ungustl | die Ungustln |
Worttrennung:
- Un·gustl, Plural: Un·gustln
Aussprache:
- IPA: [ˈʊnˌɡʊstl̩]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich, salopp, österreichisch, ostösterreichisch: abstoßender, unsympathischer, widerlicher Mann
Herkunft:
- Ungustl ist vermutlich eine Weiterbildung zum Adjektiv ungustiös[1][2] ‚unappetitlich[2]‘ in Anlehnung an Gustl[1][2], die Koseform von August[1] und Gustav[2].
Synonyme:
- [1] Unsympath
Oberbegriffe:
- [1] Mann
Beispiele:
- [1] „Jedenfalls ist man sich ziemlich einig, dass ein Ungustl wie Heinzl sowieso eine in die Pappen verdient hätte.“[3]
- [1] „Der Krone-Leser, eh schon rundum von Scheinasylanten, Unholden, EU-Bonzen, Feuerteufeln und anderen Ungustln eingekreist, muss sich jetzt auch noch auf Eier-Schwindler einstellen, die ihm das Kernweiche, das er sich zum Frühstück einverleibt, mit falschen Deklarationen versehen haben“.[4]
Übersetzungen
[1] österreichisch, ostösterreichisch: abstoßender, unsympathischer, widerlicher Mann
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jakob Ebner: Duden Taschenbücher, Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des österreichischen Deutsch. 3., vollständig überarbeitete Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1998, ISBN 3-411-04983-9, „Ungustl“, Seite 337.
- [1] Herbert Pfeiffer: Das große Schimpfwörterbuch. Über 10.000 Schimpf-, Spott- und Neckwörter. Eichborn, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-8218-3444-7, „Ungustl“, Seite 442.
- [1] Robert Sedlaczek et al.: Wörterbuch der Alltagssprache Österreichs. 1. Auflage. Haymon Taschenbuch, Innsbruck/Wien 2011, ISBN 978-3-85218-873-7, „Ungustl“, Seite 291.
Quellen:
- Robert Sedlaczek et al.: Wörterbuch der Alltagssprache Österreichs. 1. Auflage. Haymon Taschenbuch, Innsbruck/Wien 2011, ISBN 978-3-85218-873-7, „Ungustl“, Seite 291.
- Herbert Pfeiffer: Das große Schimpfwörterbuch. Über 10.000 Schimpf-, Spott- und Neckwörter. Eichborn, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-8218-3444-7, „Ungustl“, Seite 442.
- Gregor Föhlich: Krisenstimmung in Österreich: Was alles vor dem 21.12. passieren könnte. In: Der Standard digital. 24. Oktober 2012 (URL, abgerufen am 18. August 2013).
- Christoph Winder: Eier-Schwindler. In: Der Standard digital. 13. Juli 2010 (URL, abgerufen am 18. August 2013).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.