Unruhestifterin
Unruhestifterin (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Unruhestifterin 
 | die Unruhestifterinnen 
 | 
| Genitiv | der Unruhestifterin 
 | der Unruhestifterinnen 
 | 
| Dativ | der Unruhestifterin 
 | den Unruhestifterinnen 
 | 
| Akkusativ | die Unruhestifterin 
 | die Unruhestifterinnen 
 | 
Worttrennung:
- Un·ru·he·stif·te·rin, Plural: Un·ru·he·stif·te·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈʊnʁuːəˌʃtɪftəʁɪn]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Unruhestifter mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Synonyme:
- [1] Krawallmacherin, Provokateurin, Randaliererin, Ruhestörerin, Störenfriedin
Gegenwörter:
- [1] Friedenstifterin
Männliche Wortformen:
- [1] Unruhestifter
Beispiele:
- [1] „Ist intellektuelle Literatur, die ein Störfaktor, eine Unruhestifterin ist, bloß noch Donquichotterie?“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] jemand ist eine Unruhestifterin
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] canoo.net „Unruhestifterin“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Unruhestifterin“
- [1] Duden online „Unruhestifterin“
Quellen:
- Sagt, was wir nicht hören wollen!. In: Zeit Online. ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 10. April 2014).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.