Unruhestifter
Unruhestifter (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Unruhestifter | die Unruhestifter | 
| Genitiv | des Unruhestifters | der Unruhestifter | 
| Dativ | dem Unruhestifter | den Unruhestiftern | 
| Akkusativ | den Unruhestifter | die Unruhestifter | 
Nebenformen:
- Unruhstifter
Worttrennung:
- Un·ru·he·stif·ter, Plural: Un·ru·he·stif·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈʊnʁuːəˌʃtɪftɐ]
- Hörbeispiele: Unruhestifter (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Zusammenbildung der Wortgruppe Unruhe stift(en) mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er
Synonyme:
- [1] Krawallmacher, Provokateur, Randalierer, Rowdy, Ruhestörer, Störenfried
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Agitator, Aufwiegler, Demagoge
Gegenwörter:
- [1] Friedenstifter
Weibliche Wortformen:
- [1] Unruhestifterin
Beispiele:
- [1] „[…] Er machte dabei erneut Russland als Unruhestifter in der Ostukraine aus: ‚Es ist klar, dass russische Spezialkräfte und Agenten der Katalysator hinter dem Chaos der vergangenen 24 Stunden waren.‘“[1]
- [1] „Unruhestifter waren nach den Angaben der naturgemäß einseitig urteilenden römischen Quellen die jenseits des Hadrianswalls siedelnden Kaledoniert und Mäaten.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] etwas oder jemand ist ein Unruhestifter
Übersetzungen
    
 [1] jemand, der Unruhe stiftet oder etwas, das Unruhe stiftet
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unruhestifter“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Unruhestifter“
- [1] The Free Dictionary „Unruhestifter“
- [1] Duden online „Unruhestifter“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Unruhestifter“ auf wissen.de
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Unruhestifter“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Unruhestifter“
Quellen:
- News-Ticker zur Ukraine. In: FOCUS Online. ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 10. April 2014).
- Holger Sonnabend: Antiker Brexit. In: DAMALS. Das Magazin für Geschichte. Oktober 2018, ISSN 0011-5908, Seite 38..
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.