Unsicherheitsfaktor
Unsicherheitsfaktor (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Unsicherheitsfaktor 
 | die Unsicherheitsfaktoren 
 | 
| Genitiv | des Unsicherheitsfaktors 
 | der Unsicherheitsfaktoren 
 | 
| Dativ | dem Unsicherheitsfaktor 
 | den Unsicherheitsfaktoren 
 | 
| Akkusativ | den Unsicherheitsfaktor 
 | die Unsicherheitsfaktoren 
 | 
Worttrennung:
- Un·si·cher·heits·fak·tor, Plural: Un·si·cher·heits·fak·to·ren
Aussprache:
- IPA: [ˈʊnzɪçɐhaɪ̯t͡sˌfaktoːɐ̯]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Moment, das einen Verlauf (einschneidend) beeinflussen kann, über das man aber zum gegenwärtigen Zeitpunkt wenig Information hat; eine unbekannte Größe, deren Relevanz man nicht kennt
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Unsicherheit und Faktor mit dem Fugenelement -s
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Imponderabilität, Restrisiko, Risikofaktor, Unabwägbarkeit, Unberechenbarkeit
Gegenwörter:
- [1] Faktum
Beispiele:
- [1] Erfahrungsgemäß bleibt bei der finanziellen Planung ein gewisser Unsicherheitsfaktor.
- [1] Die Frage ist, wie sich die einzelnen Unsicherheitsfaktoren im günstigsten und im ungünstigsten Fall auf den Erfolg auswirken werden.
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unsicherheitsfaktor“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Unsicherheitsfaktor“
- [1] The Free Dictionary „Unsicherheitsfaktor“
- [1] Duden online „Unsicherheitsfaktor“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.