Unverhältnismäßigkeit
Unverhältnismäßigkeit (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Unverhältnismäßigkeit | die Unverhältnismäßigkeiten |
Genitiv | der Unverhältnismäßigkeit | der Unverhältnismäßigkeiten |
Dativ | der Unverhältnismäßigkeit | den Unverhältnismäßigkeiten |
Akkusativ | die Unverhältnismäßigkeit | die Unverhältnismäßigkeiten |
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: Unverhältnismässigkeit
Worttrennung:
- Un·ver·hält·nis·mä·ßig·keit, Plural: Un·ver·hält·nis·mä·ßig·kei·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈʊnfɛɐ̯ˌhɛltnɪsmɛːsɪçkaɪ̯t], [ˈʊnfɛɐ̯ˌhɛltnɪsmɛːsɪkkaɪ̯t]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] nicht angemessener Umfang, unpassende Größe, unausgewogene Relation
Herkunft:
- Ableitung zu dem Adjektiv unverhältnismäßig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Inadäquanz, Unangemessenheit, Ungleichgewicht
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] Grundsätzlich ist der Bauunternehmer zur Nachbesserung bei Mängeln verpflichtet. Aber wenn sein Aufwand dafür völlig außerhalb des Nutzens für den Bauherrn steht, kann er wegen Unverhältnismäßigkeit davon Abstand nehmen.
Übersetzungen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unverhältnismäßigkeit“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Unverhältnismäßigkeit“
- [1] Duden online „Unverhältnismäßigkeit“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.