Urnenfelderzeit
Urnenfelderzeit (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Urnenfelderzeit | — |
Genitiv | der Urnenfelderzeit | — |
Dativ | der Urnenfelderzeit | — |
Akkusativ | die Urnenfelderzeit | — |
Worttrennung:
- Ur·nen·fel·der·zeit, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈʊʁnənfɛldɐˌt͡saɪ̯t]
- Hörbeispiele: Urnenfelderzeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] Epoche der Menschheitsgeschichte, etwa von 1200 - 750 vor Christus[1]
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Urnenfeld, Fugenelement -er und Zeit
- benannt nach dem Ort wichtiger archäologischer Funde
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Urnenfelderkultur
Beispiele:
- [1] „Daß solche Dinge aus dem persönlichen Besitz des Toten mit verbrannt wurden, läßt darauf schließen, daß die Menschen der Urnenfelderzeit an ein Leben nach dem Tode glaubten.“[2]
Übersetzungen
[1]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Urnenfelderzeit“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Urnenfelderzeit“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Urnenfelderzeit“
- [1] Duden online „Urnenfelderzeit“
Quellen:
- Angabe zur Zeit nach Peter Kolb: Wer waren die Kelten?. Juniorkatalog. 2. Auflage. Museums-Pädagogisches Zentrum, München 1994, ISBN 3-9298-6200-X, Seite 11.
- Peter Kolb: Wer waren die Kelten?. Juniorkatalog. 2. Auflage. Museums-Pädagogisches Zentrum, München 1994, ISBN 3-9298-6200-X, Seite 94.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.