Valenzwörterbuch
Valenzwörterbuch (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Valenzwörterbuch 
 | die Valenzwörterbücher 
 | 
| Genitiv | des Valenzwörterbuchs des Valenzwörterbuches 
 | der Valenzwörterbücher 
 | 
| Dativ | dem Valenzwörterbuch dem Valenzwörterbuche 
 | den Valenzwörterbüchern 
 | 
| Akkusativ | das Valenzwörterbuch 
 | die Valenzwörterbücher 
 | 
Worttrennung:
- Va·lenz·wör·ter·buch, Plural: Va·lenz·wör·ter·bü·cher
Aussprache:
- IPA: [vaˈlɛnt͡sˌvœʁtɐbuːx]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ɛnt͡svœʁtɐbuːx
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Wörterbuch, das angibt, welche Valenzen bestimmte Wörter haben, das heißt, mit welchen syntaktischen Konstruktionen diese Wörter im Satz verbunden sein können/müssen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Valenz und Wörterbuch
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Valenz- und Distributionswörterbücher gehen selbstverständlich davon aus, daß syntaktische und morphologische Eigenschaften die Sememe eines Verbs voneinander scheiden.“[1]
- [1] „Mit dem »Wörterbuch zur Valenz und Distribution der Substantive« wird die Reihe der Valenzwörterbücher zu den Autosemantika fortgesetzt…“[2]
- [1] „Grammatisch-semantische Kriterien liegen der Zusammenstellung der Valenzwörterbücher zugrunde.“[3]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Valenzwörterbuch“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
- [1] Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985, Stichwort: „Valenzwörterbuch“. ISBN 3-494-02050-7.
Quellen:
- Thea Schippan: Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Niemeyer, Tübingen 1992, Seite 55. ISBN 3-484-73002-1.
- Karl-Ernst Sommerfeldt, Herbert Schreiber: Wörterbuch zur Valenz und Distribution der Substantive. Niemeyer, Tübingen 1983. ISBN 3-484-10458-9. Das Zitat stammt von Klappentext des Buches.
- Ingrid Kühn: Lexikologie. Eine Einführung. Niemeyer, Tübingen 1994, Seite 11. ISBN 3-484-25135-2.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.