Valenz

Valenz (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Valenz die Valenzen
Genitiv der Valenz der Valenzen
Dativ der Valenz den Valenzen
Akkusativ die Valenz die Valenzen

Worttrennung:

Va·lenz, Plural: Va·len·zen

Aussprache:

IPA: [vaˈlɛnt͡s]
Hörbeispiele:  Valenz (Info)
Reime: -ɛnt͡s

Bedeutungen:

[1] Chemie: Mengenverhältnis, in dem sich ein Element mit einem anderen verbindet
[2] Linguistik: Eigenschaft eines Verbs oder anderer Wortarten, im Satz Ergänzungen zu fordern

Herkunft:

spätlateinisch valentia  la „Fähigkeit, Stärke, Kraft“, zu lateinisch valere  la „stark/gesund sein, vermögen, Wert/Geltung haben, wert sein, gelten“[1]

Synonyme:

[1, 2] Wertigkeit

Unterbegriffe:

[2] Verbvalenz

Beispiele:

[1] Die Valenz von Sauerstoff ist II.
[2] Das Verb „hoffen“ ist zweiwertig: „Er hofft auf gutes Wetter“; das Substantiv „Hoffnung“ ist nur einwertig: „Die Hoffnung auf gutes Wetter“; Die Valenzen des Verbs und des substantivierten Verbs sind also unterschiedlich.
[1] „Es sind dies syntagmatische Beziehungen, die im System als Valenz, Kompatibilität und Inkompatibilität gespeichert sind.“[2]

Wortbildungen:

[1] Valenzband, Valenzelektron, Valenzorbital
[2] Ambivalenz, Valenzgrammatik

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Valenz
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Valenz
[1, 2] Duden online „Valenz

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Valenz
  2. Thea Schippan: Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache; Verleger: „Tübingen : Niemeyer“; Erscheinungsjahr: 1992; Seite 194; ISBN 3-484-73002-1

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Kadenz, valid, valide, Validität
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.