Verbvalenz

Verbvalenz (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Verbvalenz die Verbvalenzen
Genitiv der Verbvalenz der Verbvalenzen
Dativ der Verbvalenz den Verbvalenzen
Akkusativ die Verbvalenz die Verbvalenzen

Worttrennung:

Verb·va·lenz, Plural: Verb·va·len·zen

Aussprache:

IPA: [ˈvɛʁpvaˌlɛnt͡s]
Hörbeispiele:  Verbvalenz (Info)

Bedeutungen:

[1] Linguistik: Eigenschaft eines Verbs, im Satz Ergänzungen zu fordern

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Verb und Valenz

Beispiele:

[1] „Für die Besprechung der Verbvalenz in den folgenden Abschnitten setzen wir eine Gliederung der Verben gemäß 2 voraus.“[1]
[1] Eine Übersicht über Typen der Verbvalenzen findet man bei Weinrich.[2]
[1] „Grundsätzlich wird die Erscheinung der Verbvalenz in zweierlei Hinsicht zu beschreiben sein: quantitativ und qualitativ…“[3]
[1] „Die Verbvalenz ist eine abstrakte Eigenschaft…“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Valenz (Linguistik)
[1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler-Lexikon Sprache. 3., neubearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 2005, ISBN 978-3-476-02056-7, DNB 975228498, Stichwort: „Verbvalenz“.

Quellen:

  1. Peter Eisenberg: Grundriss der deutschen Grammatik. Band 2: Der Satz. Metzler, Stuttgart/Weimar 1999, Seite 57. ISBN 3-476-01642-0.
  2. Harald Weinrich: Textgrammatik der deutschen Sprache. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1993, Seite 110, passim. ISBN 3-411-05261-9.
  3. Johannes Erben: Deutsche Grammatik. Ein Abriß. 12. Auflage. Hueber, München 1980, Seite 246. ISBN 3-19-001713-1. Gesperrt gedruckt: „zweierlei“, „quantitativ“ und „qualitativ“.
  4. Heidrun Pelz: Linguistik für Anfänger. 4, erweiterte und bearbeitete Auflage. Hoffmann und Campe 1981, Seite 148. ISBN 3-455-09171-7.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.