Verbotskultur
Verbotskultur (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Verbotskultur | — | 
| Genitiv | der Verbotskultur | — | 
| Dativ | der Verbotskultur | — | 
| Akkusativ | die Verbotskultur | — | 
Worttrennung:
- Ver·bots·kul·tur, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈboːt͡skʊlˌtuːɐ̯]
- Hörbeispiele: Verbotskultur (Info)
Bedeutungen:
- [1] Regulierung des öffentlichen Lebens über Gesetze, die Dinge und Handlungen verbieten und mit (harter) Strafe belegen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Verbot und Kultur mit dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] Kultur
Beispiele:
- [1] „Der typische saudische Konsument ist männlich, zwischen 20 und 30 Jahre alt, frustriert von der Verbotskultur seines Landes und gut bei Kasse.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Verbotskultur“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „Verbotskultur “
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Verbotskultur“
Quellen:
- Andrea Böhm/Yassin Musharbash: Aufgeputscht an die Front. In: DIE ZEIT. Nummer 33, 10. August 2017, ISSN 0044-2070, Seite 22.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.