verbieten

verbieten (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichverbiete
duverbietest
er, sie, esverbietet
Präteritum ichverbot
Konjunktiv II ichverböte
Imperativ Singularverbiet!
verbiete!
Pluralverbietet!
PerfektPartizip IIHilfsverb
verboten haben
Alle weiteren Formen: Flexion:verbieten

Worttrennung:

ver·bie·ten, Präteritum: ver·bot, Partizip II: ver·bo·ten

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈbiːtn̩]
Hörbeispiele:  verbieten (Info)
Reime: -iːtn̩

Bedeutungen:

[1] Unterlassung fordern

Herkunft:

Derivation (Ableitung) des Verbs bieten mit dem Präfix ver-

Sinnverwandte Wörter:

[1] untersagen, versagen, verwehren, verweigern

Beispiele:

[1] Sie verbietet mir zu sprechen.
[1] „Ferner verbot Trajan die Beachtung anonymer Denunziationen und schließlich endete das Reskript mit einem Bekenntnis, […]: Ein allzu inquisitorisches Verhalten seitens des Staates werde dem Geist der Epoche nicht gerecht.“[1]
[1] „Auch nach Aufhebung des Ausnahmezustands im Jahr 2011 verboten die Behörden weiterhin Demonstrationen in Algier und beriefen sich dabei auf ein Dekret aus dem Jahr 2001.“[2]
[1] „Am 7. Februar beschloss das taiwanische Aussenministerium, die Einreise für alle Personen, die in den zurückliegenden 14 Tagen in China waren, zu verbieten.[3]
[1] [Türkei:] „Verboten ist mittlerweile auch zu filmen, was auf der Straße geschieht. Vor ein paar Tagen erklärte die Zentralbehörde der Polizei per Dekret, Videos von Polizisten zu machen sei eine Straftat“.[4]

Redewendungen:

jemandem den Mund verbieten/jemandem das Maul verbieten

Wortbildungen:

Konversionen: Verbieten, verbietend, verboten
Substantiv: Verbot

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verbieten
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalverbieten
[1] The Free Dictionary „verbieten
[1] Duden online „verbieten
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „verbieten“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Pedro Barceló: Kleine römische Geschichte. Sonderausgabe, 2., bibliographisch aktualisierte Auflage. Primus Verlag, Darmstadt 2012, ISBN 978-3534250967, Seite 92.
  2. Amnesty Report 2013 - Algerien. Abgerufen am 3. Juli 2015.
  3. Katrin Büchenbacher, Martin Kölling: Tiefe Infektionszahlen, weniger Todesfälle: Weshalb Chinas Nachbarstaaten die Corona-Epidemie besser beherrschen als viele europäische Länder. In: NZZOnline. 11. März 2020, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 12. März 2020).
  4. Bülent Mumay: Brief aus Istanbul : Im schlimmsten Fall bleibt er in der Türkei. In: FAZ.NET. 10. Mai 2021, ISSN 0174-4909 (aus dem Türkischen von Sabine Adatepe, URL, abgerufen am 17. Mai 2021).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.