Verbringung
Verbringung (Deutsch)
Substantiv, f
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Verbringung | die Verbringungen |
| Genitiv | der Verbringung | der Verbringungen |
| Dativ | der Verbringung | den Verbringungen |
| Akkusativ | die Verbringung | die Verbringungen |
Worttrennung:
- Ver·brin·gung, Plural: Ver·brin·gun·gen
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈbʁɪŋʊŋ]
- Hörbeispiele: Verbringung (Info)
- Reime: -ɪŋʊŋ
Bedeutungen:
- [1] Beförderung an einen anderen Ort
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs verbringen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Weiters liege keine Strafbarkeit der Veranlassung einer Verbringung oder einer versuchten Abfallverbringung vor.“[1]
Wortbildungen:
- Verbringungsgewahrsam, Verbringungsverbot
Übersetzungen
[1] Beförderung an einen anderen Ort
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Verbringung“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verbringung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Verbringung“
- [*] The Free Dictionary „Verbringung“
- [1] Duden online „Verbringung“
Quellen:
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Vorbringung
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.