Viehwagen

Viehwagen (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural 1Plural 2
Nominativ der Viehwagen die Viehwagendie Viehwägen
Genitiv des Viehwagens der Viehwagender Viehwägen
Dativ dem Viehwagen den Viehwagenden Viehwägen
Akkusativ den Viehwagen die Viehwagendie Viehwägen

Anmerkung:

Der Plural 2 wird in Süddeutschland und Österreich verwendet.

Worttrennung:

Vieh·wa·gen, Plural 1: Vieh·wa·gen, Plural 2: Vieh·wä·gen

Aussprache:

IPA: [ˈfiːˌvaːɡn̩]
Hörbeispiele:  Viehwagen (Info),  Viehwagen (Info)

Bedeutungen:

[1] ein Schienenfahrzeug ohne eigenen Antrieb zum Transport von Tieren

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Vieh und Wagen

Synonyme:

[1] Viehwaggon

Oberbegriffe:

[1] Eisenbahnwagen

Beispiele:

[1] „Sie haben uns in geschlossene Viehwagen umgeladen.“[1]
[1] „Man sperrte sie in einen Viehwagen, der auf dem Gleis vergessen worden war, und brachte sie mir dann einzeln ins Büro des Bahnhofsvorstehers.“[2]
[1] „Hirsch war außer sich darüber, daß die Juden von den Deutschen gefangen wurden wie Kaninchen und daß sie sich zu so vielen Tausenden ohne Widerstand in die überfüllten Viehwagen stopfen ließen, die zu den Todeslagern fuhren.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Viehwagen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalViehwagen
[1] Duden online „Viehwagen

Quellen:

  1. Helga Weiss: Und doch ein ganzes Leben. Ein Mädchen, das Auschwitz überlebt hat. Bastei Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-7857-2456-9, Seite 156.
  2. Marguerite Yourcenar: Der Fangschuß. Süddeutsche Zeitung, München 2004 (übersetzt von Richard Moering), ISBN 3-937793-11-9, Seite 82. Französisch 1939.
  3. Erich Maria Remarque: Das gelobte Land. Roman (Fragment). Kiepenheuer & Witsch, Köln 1998, ISBN 3-462-02695-X, Seite 29 f. Grundlage des Textes: Manuskript 1970.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.