Vitriolöl
Vitriolöl (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Vitriolöl | — | 
| Genitiv | des Vitriolöls des Vitriolöles | — | 
| Dativ | dem Vitriolöl | — | 
| Akkusativ | das Vitriolöl | — | 
Worttrennung:
- Vi·t·ri·ol·öl, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [vitʁiˈoːlˌʔøːl]
- Hörbeispiele: Vitriolöl (Info)
Bedeutungen:
- [1] veraltet: Schwefelsäure
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Vitriol und Öl; wegen der Gewinnung von Schwefelsäure aus grünem Vitriol (Eisen(II)-sulfat)[Quellen fehlen]
Beispiele:
- [1] Die Lösung in Vitriolöl hat dasselbe Absorptionsspektrum wie der Dimethyläther.[1]
Übersetzungen
    
 [1] veraltet: Schwefelsäure
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Schwefelsäure“
- [1] Duden online „Vitriolöl“
Quellen:
- Handbuchs der organischen Chemie, F.K. Beilstein. Abgerufen am 6. Februar 2016.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.