Vollbesitz
Vollbesitz (Deutsch)
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!
Folgendes ist zu erweitern: Referenzen für [1] |
Substantiv, m
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Vollbesitz
|
—
|
Genitiv | des Vollbesitzes
|
—
|
Dativ | dem Vollbesitz dem Vollbesitze
|
—
|
Akkusativ | den Vollbesitz
|
—
|
Worttrennung:
- Voll·be·sitz, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈfɔlbəˌzɪt͡s]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Recht: die ungeteilte Sachherrschaft an einer Sache
- [2] umgangssprachlich: uneingeschränkte Inhaberschaft
Herkunft:
- zusammengesetzt aus voll- und Besitz
Gegenwörter:
- [1] Teilbesitz
Oberbegriffe:
- [1] Besitz
Beispiele:
- [1] Nach Auszug des Mieters befindet sich die Wohnung wieder im Vollbesitz des Eigentümers.
- [2] Nach ihrer Genesung war Agnes augenscheinlich wieder im Vollbesitz ihrer Kräfte.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [2] im Vollbesitz seiner Kräfte sein
Übersetzungen
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vollbesitz“
- [*] canoo.net „Vollbesitz“
- [2] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Vollbesitz“
- [2] The Free Dictionary „Vollbesitz“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.