Vollkornmehl
Vollkornmehl (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Vollkornmehl 
 | die Vollkornmehle 
 | 
| Genitiv | des Vollkornmehles des Vollkornmehls 
 | der Vollkornmehle 
 | 
| Dativ | dem Vollkornmehl dem Vollkornmehle 
 | den Vollkornmehlen 
 | 
| Akkusativ | das Vollkornmehl 
 | die Vollkornmehle 
 | 
Worttrennung:
- Voll·korn·mehl, Plural: Voll·korn·meh·le
Aussprache:
- IPA: [ˈfɔlkɔʁnˌmeːl]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] aus den gesamten essbaren Bestandteilen des Getreidekorns – also Mehlkörper, Schale und Keimling – hergestelltes Mehl
Herkunft:
- Zusammensetzung der Substantive Vollkorn und Mehl
Oberbegriffe:
- [1] Mehl
Unterbegriffe:
- [1] Roggenvollkornmehl, Weizenvollkornmehl
Beispiele:
- [1] Claudia verwendet zum Brötchenbacken gern Vollkornmehl.
- [1] Ratlos stand Igor vor dem Regal mit Vollkornmehlen aus diversen Getreidesorten und konnte sich nicht entscheiden, welches er nehmen sollte.
- [1] Stefano achtet bei allen Vollkornmehlen, die er verarbeitet, auf gute Qualität.
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „Vollkornmehl“
- [1] The Free Dictionary „Vollkornmehl“
- [*] canoo.net „Vollkornmehl“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Vollkornmehl“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.