Vorortzug
Vorortzug (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Vorortzug | die Vorortzüge | 
| Genitiv | des Vorortzuges des Vorortzugs | der Vorortzüge | 
| Dativ | dem Vorortzug dem Vorortzuge | den Vorortzügen | 
| Akkusativ | den Vorortzug | die Vorortzüge | 
Nebenformen:
- Vorortszug
Worttrennung:
- Vor·ort·zug, Plural: Vor·ort·zü·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈfoːɐ̯ʔɔʁtˌt͡suːk]
- Hörbeispiele: Vorortzug (Info)
Bedeutungen:
- [1] Zug, der zwischen dem Außenbezirk und dem Zentrum einer Stadt verkehrt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Vorort und Zug
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Vorortbahn
Oberbegriffe:
- [1] Zug
Beispiele:
Übersetzungen
    
 [1] Zug, der zwischen dem Außenbezirk und dem Zentrum einer Stadt verkehrt
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Vorortzug“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vorortzug“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Vorortzug“
- [1] Duden online „Vorortzug“
- [*] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Vorortzug“ auf wissen.de
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Vorortzug“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Vorortzug“
Quellen:
- wissen.de – was geschah am „03. Dezember 1996“
- Cornelia Schmalz-Jacobsen: Russensommer. Meine Erinnerungen an die Befreiung vom NS-Regime. C. Bertelsmann, München 2016, ISBN 978-3-570-10311-1, Seite 26.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.