Weck
Weck (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Weck | die Wecke | 
| Genitiv | des Wecks | der Wecke | 
| Dativ | dem Weck | den Wecken | 
| Akkusativ | den Weck | die Wecke | 
Nebenformen:
Worttrennung:
- Weck, Plural: We·cke
Aussprache:
- IPA: [vɛk]
- Hörbeispiele: Weck (Info)
- Reime: -ɛk
Bedeutungen:
- [1] hessisch, pfälzisch, moselfränkisch, süddeutsch: längliches Brötchen
Herkunft:
- von mittelhochdeutsch wecke, wegge „Keil“, von althochdeutsch weggi [Quellen fehlen]
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Brötchen
Unterbegriffe:
- [1] Doppelweck
Beispiele:
- [1] Ich bin zum Bäcker gegangen Wecke holen.
- [1] Der Weck ist schon altbacken.
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
 [1] hessisch, pfälzisch, moselfränkisch, süddeutsch: längliches Brötchen
| 
 | 
| Dialektausdrücke: | ||
|---|---|---|
| 
 | ||
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Weck“
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Weck“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Weck“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Weck“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Weck“
- [1] The Free Dictionary „Weck“
- [1] Duden online „Weck (Brötchen, Backwerk)“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Weck“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.