Weibergeschichte
Weibergeschichte (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Weibergeschichte | die Weibergeschichten | 
| Genitiv | der Weibergeschichte | der Weibergeschichten | 
| Dativ | der Weibergeschichte | den Weibergeschichten | 
| Akkusativ | die Weibergeschichte | die Weibergeschichten | 
Worttrennung:
- Wei·ber·ge·schich·te, Plural: Wei·ber·ge·schich·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈvaɪ̯bɐɡəˌʃɪçtə]
- Hörbeispiele: Weibergeschichte (Info)
Bedeutungen:
- [1] anrüchige Affäre mit einer Frau oder mehreren
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Weib, Fugenelement -er und Geschichte
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Affäre, Liebschaft, Seitensprung
Oberbegriffe:
- [1] Geschichte
Beispiele:
- [1] „Meine Mutter sagte ihm Weibergeschichten nach und heulte sehr viel.“[1]
- [1] „Ein Soldat sollte sich in jungen Jahren nicht mit Weibergeschichten abgeben, meinte er.“[2]
- [1] „Jenes kleine Mädchen mit den zusammengezogenen Brauen hörte sich meine Weibergeschichten mit einer beinahe grotesken Aufmerksamkeit an.“[3]
Übersetzungen
    
 [1] anrüchige Affäre mit einer Frau oder mehreren
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Weibergeschichte“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Weibergeschichte“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Weibergeschichte“
- [1] Duden online „Weibergeschichte“
Quellen:
- Janosch: Gastmahl auf Gomera. Roman. Goldmann Verlag, München 1997, ISBN 3-442-30662-0, Seite 133.
- Arno Surminski: Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa. Roman. LangenMüller, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-7844-3508-4, Seite 173.
- Marguerite Yourcenar: Der Fangschuß. Süddeutsche Zeitung, München 2004 (übersetzt von Richard Moering), ISBN 3-937793-11-9, Seite 37. Französisch 1939.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.