Weisel
Weisel (Deutsch)
    
    Substantiv, m, f
    
| Singular 1 | Singular 2 | Plural | |
|---|---|---|---|
| Nominativ | der Weisel | die Weisel | die Weiseln | 
| Genitiv | des Weisels | der Weisel | der Weiseln | 
| Dativ | dem Weisel | der Weisel | den Weiseln | 
| Akkusativ | den Weisel | die Weisel | die Weiseln | 
Worttrennung:
- Wei·sel, Plural: Wei·seln
Aussprache:
- IPA: [ˈvaɪ̯zl̩]
- Hörbeispiele: Weisel (Info)
- Reime: -aɪ̯zl̩
Bedeutungen:
- [1] Bienenkönigin
- [2] sehr selten: Ameisenkönigin
Beispiele:
- [1] Von den Imkern wird die fortpflanzungsfähige Bienenkönigin Weisel genannt.
- [2] „Ich habe dafür mehrere Beispiele angeführt und in einem Versuch mit einer Weisel von ‚Lasius bicornis‘ und einer ‚Lasius niger‘-Kolonie die Parallelen gezeigt, die die Ameisen in ihrem Verhalten zu dieser Weisel und zu ‚Claviger testaceus‘ zeigten.“[1]
Wortbildungen:
- [1] Weiselstand, Weiselwiege, Weiselzelle
Übersetzungen
    
 [1] Bienenkönigin
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Bienenkönigin“ (dort auch Weisel)
- [(1, 2)] Wikipedia-Artikel „Weisel“ (Weiterleitungsseite)
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Weisel“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Weisel“
- [1] wissen.de – Lexikon „Weisel“
Quellen:
- Zeitschrift für Parasitenkunde. Springer, 1950, Seite 23 (Zitiert nach Google Books)
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.