Werft
Werft (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Werft | die Werften |
Genitiv | der Werft | der Werften |
Dativ | der Werft | den Werften |
Akkusativ | die Werft | die Werften |
Worttrennung:
- Werft, Plural: Werf·ten
Aussprache:
- IPA: [vɛʁft]
- Hörbeispiele: Werft (Info)
- Reime: -ɛʁft
Bedeutungen:
- [1] Industrieanlage zum Bauen und Reparieren von Schiffen oder Flugzeugen
Herkunft:
- ursprünglich nur Arbeitsplatz, alt-niederländisch/friesisch: „der am Wasser baut“[1]; das Wort gehört wohl zu werben. Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt, niederdeutsch „werf“ seit 1700.[2]
Oberbegriffe:
- [1] Arbeitsplatz, Baustelle, Fabrik, Industrieanlage, Werk
Unterbegriffe:
- [1] Binnenwerft, Bootswerft, Flugzeugwerft, Großwerft, Luftschiffwerft, Marinewerft, Reparaturwerft, Schiffswerft, Staatswerft, Traditionswerft, Volkswerft
Beispiele:
- [1] „In aller Frühe ließ er uns heraustrommeln, lief mit uns im Laufschritt zum Dampfer, und wir fuhren zur Werft, um dort die einzelnen Gegenstände für unsere Ausrüstung zu requirieren.“[3]
- [1] „Am Ende der städtischen Werften begannen die Becken, wo die Schiffe ausgestattet oder gebaut wurden.“[4]
- [1] „In den Küstenstädten Wismar, Rostock und Stralsund sind moderne und leistungsfähige Werften entstanden.“[5]
- [1] „Die Werft in Turku ist eine der größten Europas.“[6]
Wortbildungen:
- Werftanlage, Werftarbeiter, Werftaufenthalt, Werftbesitzer, Werftbetrieb, werfteigen, Werftengruppe, Werftenkrise, Werftenverbund, Werftfahrzeug, Werftgelände, Werfthafen, Werfthalle, Werftindustrie, Werftstandort
Übersetzungen
[1] Industrieanlage zum Bauen und Reparieren von Schiffen oder Flugzeugen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Werft“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Werft“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Werft“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Werft“
- [1] The Free Dictionary „Werft“
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Werft“, Stabilversion vom 13.12.2017
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Werft“, Seite 984.
- Joachim Ringelnatz: Als Mariner im Krieg. Diogenes, Zürich 1994, Seite 175 f. ISBN 3-257-06047-5. (Der Text erschien unter dem Namen Gustav Hester im Jahr 1928.)
- Siân Rees: Das Freudenschiff. Die wahre Geschichte von einem Schiff und seiner weiblichen Fracht im 18. Jahrhundert. Piper, München/Zürich 2003, ISBN 3-492-23999-4, Seite 89.
- VEB Hermann Haack, Geographisch-Kartographische Anstalt Gotha/Leipzig (Herausgeber): Haack Hausatlas. 3. Auflage. VEB Hermann Haack, Geographisch-Kartographische Anstalt, Gotha/Leipzig 1973, ISBN ohne, Seite 115
- Bernd Gieseking: Das kuriose Finnland Buch. Was Reiseführer verschweigen. S. Fischer, Frankfurt/Main 2014, ISBN 978-3-596-52043-5, Seite 85.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.