Wetterwand
Wetterwand (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Wetterwand 
 | die Wetterwände 
 | 
| Genitiv | der Wetterwand 
 | der Wetterwände 
 | 
| Dativ | der Wetterwand 
 | den Wetterwänden 
 | 
| Akkusativ | die Wetterwand 
 | die Wetterwände 
 | 
Worttrennung:
- Wet·ter·wand, Plural: Wet·ter·wän·de
Aussprache:
- IPA: [ˈvɛtɐˌvant]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ɛtɐvant
Bedeutungen:
- [1] Außenmauer auf der Wetterseite eines Hauses
- [2] geballte Wolkengebilde eines heraufziehenden Wetters/Gewitters
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Wetter und Wand
Synonyme:
- [2] Gewitterwand
Oberbegriffe:
- [1] Wand
Beispiele:
- [1] Die Wetterwand wurde besonders geschützt.
- [2] „Wie eine dunkle Wetterwand stehen die Fronten im Osten und Westen der Stadt.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Wetterwand“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wetterwand“
- [*] canoo.net „Wetterwand“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Wetterwand“
- [1] Duden online „Wetterwand“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Wetterwand“
Quellen:
- Heinz Rein: Finale Berlin. Roman. Ullstein, ohne Ortsangabe 2017, ISBN 978-3-548-28730-0, Seite 17. Originalausgabe 1947.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.