Wildreichtum
Wildreichtum (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Wildreichtum | — | 
| Genitiv | des Wildreichtums | — | 
| Dativ | dem Wildreichtum | — | 
| Akkusativ | den Wildreichtum | — | 
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Wild·reich·tum, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈvɪltʁaɪ̯çtuːm]
- Hörbeispiele: Wildreichtum (Info)
Bedeutungen:
- [1] Reichtum, vielfaches Vorhandensein an (jagdbaren) Wildtieren
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Wild und Reichtum
Oberbegriffe:
- [1] Reichtum
Beispiele:
- [1] „Die Jäger zogen von dannen und sahen einen ungeheuren Wildreichtum, daß jedem Weidmann das Herz im Leibe hüpfte.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Reichtum, vielfaches Vorhandensein an (jagdbaren) Wildtieren
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Wildreichthum“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wildreichtum“
- [1] Duden online „Wildreichtum“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „Wildreichtum “
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Wildreichtum“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Wildreichtum“
Quellen:
- Johannes Dose: Ein alter Afrikaner. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL, abgerufen am 25. Februar 2022).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.