Reichtum

Reichtum (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Reichtum die Reichtümer
Genitiv des Reichtums der Reichtümer
Dativ dem Reichtum den Reichtümern
Akkusativ den Reichtum die Reichtümer

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Reichthum

Worttrennung:

Reich·tum, Plural: Reich·tü·mer

Aussprache:

IPA: [ˈʁaɪ̯çtuːm]
Hörbeispiele:  Reichtum (Info)

Bedeutungen:

[1] großer materieller Besitz
[2] große Menge kostbarer Dinge

Herkunft:

mittelhochdeutsch rīchtuom  gmh, althochdeutsch rīhtuom  gohHerrschaft, Macht, Herrschsucht, Reichtum“, belegt seit dem 9. Jahrhundert[1]

Gegenwörter:

[1] Armut

Unterbegriffe:

[1, 2] Hauptreichtum
[2] Artenreichtum, Fischreichtum, Vogelreichtum, Wildreichtum
[2] übertragen: Einfallsreichtum, Ideenreichtum

Beispiele:

[1] Der Reichtum des Landes begründet sich auf Öl.
[1] „Tribute und Handel spülen Reichtum in die Hauptstadt.“[2]
[1] „Die koloniale Unterdrückung hatte keine Rücksicht auf die Menschen genommen, durch deren Arbeit die Engländer ihren Reichtum vermehrten.“[3]
[1] „Hüten muss man sich nach Ansicht der Ägypter davor, dass sich der Reichtum zu sehr vermehrt und dadurch nicht mehr zu kontrollieren ist.“[4]
[2] Die alte Gutenbergbibel ist einer der Reichtümer der Bibliothek.
[2] „Bald will er wieder lossegeln und diesmal auch Reichtümer finden.“[5]
[2] „Aller Reichtum Russlands geht in die vergoldeten Kirchtürme, sagte Henry.“[6]
[2] „Untereinander unterhielten die Adelshäuser mithilfe gegenseitiger Geschenke und Tributzahlungen enge Verbindungen und häuften so ganz nebenbei gewaltige Reichtümer an.“[7]
[2] „Er hatte einen Neffen, der alle seine Reichtümer erben sollte.“[8]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Reichtum
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Reichtum
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalReichtum
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalReichtümer
[1, 2] The Free Dictionary „Reichtum

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „reich“.
  2. Cay Rademacher: Die Magie der Kriegerkönige. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 24-37, Zitat Seite 31.
  3. Henning Mankell: Der Sandmaler. Roman. Paul Zsolnay Verlag, München 2017, ISBN 978-3-552-05854-5, Seite 41. Schwedisches Original 1974.
  4. Christian Jacq: Die Welt der Hieroglyphen. Rowohlt, Berlin 1999 (übersetzt von Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte), ISBN 3-87134-365-X, Seite 216. Französisches Original 1994.
  5. Dietmar Pieper: Das erste globale Netz. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 14-17, Zitat Seite 15.
  6. Arno Surminski: Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa. Roman. LangenMüller, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-7844-3508-4, Seite 186.
  7. Ulrich Graser: Orpheus’ kriegerische Söhne. In: G/Geschichte. Nummer G/Spezial 2017, ISSN 1617-9412, Seite 17.
  8. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band XII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 150.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.