Willensmensch
Willensmensch (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Willensmensch 
 | die Willensmenschen 
 | 
| Genitiv | des Willensmenschen 
 | der Willensmenschen 
 | 
| Dativ | dem Willensmenschen 
 | den Willensmenschen 
 | 
| Akkusativ | den Willensmenschen 
 | die Willensmenschen 
 | 
Worttrennung:
- Wil·lens·mensch, Plural: Wil·lens·men·schen
Aussprache:
- IPA: [ˈvɪlənsˌmɛnʃ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] ein Mensch, der sich vorwiegend durch seinen Willen leiten lässt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Willen und Mensch sowie dem Fugenelement -s
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] Schopenhauer war keine einseitig theoretische Natur, wie etwa Spinoza oder Kant; er war beides: Erkenntnis- und Willensmensch zugleich.[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Willensmensch“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Willensmensch“
- [1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 1, Spalte 1302, Artikel „Gefühl“, dort „Gefühlsmensch“ und auch „Willensmensch“
Quellen:
- Johannes Volkelt: Arthur Schopenhauer. Abgerufen am 11. März 2019.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.