Wissenswertes
Wissenswertes (Deutsch)
Substantiv, n, adjektivische Deklination
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | Wissenswertes | — |
| Genitiv | Wissenswerten | — |
| Dativ | Wissenswertem | — |
| Akkusativ | Wissenswertes | — |
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | das Wissenswerte | — |
| Genitiv | des Wissenswerten | — |
| Dativ | dem Wissenswerten | — |
| Akkusativ | das Wissenswerte | — |
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | ein Wissenswertes | — |
| Genitiv | eines Wissenswerten | — |
| Dativ | einem Wissenswerten | — |
| Akkusativ | ein Wissenswertes | — |
Worttrennung:
- Wis·sens·wer·tes, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈvɪsn̩sˌveːɐ̯təs]
- Hörbeispiele: Wissenswertes (Info)
Bedeutungen:
- [1] Information, von der es sich lohnt, dass man sie kennt
Beispiele:
- [1] Auf Seite 391 finden Sie viel Wissenswertes über Nadelbäume.
- [1] „Nachgeschlagen haben wir in unserem Standardwerk auch Wissenswertes zum Umfang des deutschen Wortschatzes.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
[1] Information, von der es sich lohnt, dass man sie kennt
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Wissenswertes“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wissenswertes“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Wissenswertes“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Wissenswerte“
Quellen:
- Duden online: Duden-Newsletter vom 01.07.13. Abgerufen am 24. Juni 2015.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.