Wohnverhältnis

Wohnverhältnis (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Wohnverhältnis die Wohnverhältnisse
Genitiv des Wohnverhältnisses der Wohnverhältnisse
Dativ dem Wohnverhältnis
dem Wohnverhältnisse
den Wohnverhältnissen
Akkusativ das Wohnverhältnis die Wohnverhältnisse

Worttrennung:

Wohn·ver·hält·nis, Plural: Wohn·ver·hält·nis·se

Aussprache:

IPA: [ˈvoːnfɛɐ̯ˌhɛltnɪs]
Hörbeispiele:  Wohnverhältnis (Info)

Bedeutungen:

[1] meist im Plural: Art, wie jemand wohnt

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs wohnen und dem Substantiv Verhältnis

Oberbegriffe:

[1] Verhältnis

Beispiele:

[1] „Die demokratische Gesellschaftsordnung westlicher Prägung ist, aufbauend auf historisch gewachsene Strukturen, durch eine soziale Schichtung mit unterschiedlicher sozialer Mobilität gekennzeichnet, die u.a. durch Berufsposition, Schulbildung, Einkommen und Wohnverhältnisse bestimmt wird.“[1]
[1] „Die Arbeitsminister der Bundesländer setzen sich auf einer Tagung in Hamburg für bessere Wohnverhältnisse der Gastarbeiter ein.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] schlechte Wohnverhältnisse

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Wohnverhältnisse
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wohnverhältnis
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWohnverhältnis
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Wohnverhältnisse
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Wohnverhältnis

Quellen:

  1. Lexikon der Geographie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2001 auf spektrum.de, „Ideologiegeographie
  2. wissen.de – was geschah am „04. November 1960
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.