Zeilenanfang
Zeilenanfang (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
 | Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Zeilenanfang | die Zeilenanfänge | 
| Genitiv | des Zeilenanfanges des Zeilenanfangs | der Zeilenanfänge | 
| Dativ | dem Zeilenanfang dem Zeilenanfange | den Zeilenanfängen | 
| Akkusativ | den Zeilenanfang | die Zeilenanfänge | 
Worttrennung:
- Zei·len·an·fang, Plural: Zei·len·an·fän·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡saɪ̯lənˌʔanfaŋ]
- Hörbeispiele: Zeilenanfang (Info)
Bedeutungen:
- [1] Beginn einer Zeile
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Zeile und Anfang sowie dem Fugenelement -n
Gegenwörter:
- [1] Zeilenende, Zeilenmitte
Oberbegriffe:
- [1] Anfang
Beispiele:
- [1] „Die Schriftrichtung verraten die Menschen- und Tierköpfe, weil sie nach dem Zeilenanfang blicken, und gelegentliche unausgefüllte Zeilenstücke: man schrieb ›bustrophedon‹, kehrte die Schriftrichtung jeweils am Zeilenende um, wie der Pflüger sein Gespann mit dem Pflug am Ende einer Ackerfurche.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Beginn einer Zeile
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Zeilenanfang“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zeilenanfang“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Zeilenanfang“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zeilenanfang“
- [1] Duden online „Zeilenanfang“
Quellen:
- Ernst Doblhofer: Die Entzifferung alter Schriften und Sprachen. Reclam, Stuttgart 1993, ISBN 3-15-008854-2, Seite 245.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.