Zeitungsladen
Zeitungsladen (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Zeitungsladen | die Zeitungsläden | 
| Genitiv | des Zeitungsladens | der Zeitungsläden | 
| Dativ | dem Zeitungsladen | den Zeitungsläden | 
| Akkusativ | den Zeitungsladen | die Zeitungsläden | 
Worttrennung:
- Zei·tungs·la·den, Plural: Zei·tungs·lä·den
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡saɪ̯tʊŋsˌlaːdn̩]
- Hörbeispiele: Zeitungsladen (Info)
Bedeutungen:
- [1] Geschäft, in dem Zeitungen und Ähnliches verkauft werden
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Zeitung und Laden sowie dem Fugenelement -s
Synonyme:
- [1] Presseladen
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
- [1] Laden
Beispiele:
- [1] „Der Lehrer nutzt sie, sich beim Zeitungsladen auf der anderen Straßenseite ein neues Päckchen Zigaretten zu kaufen.“[1]
Männliche Wortformen:
==== Übersetzungen ====
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Zeitungsladen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zeitungsladen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Zeitungsladen“
- [*] The Free Dictionary „Zeitungsladen“
- [1] Duden online „Zeitungsladen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zeitungsladen“
Quellen:
- Daniel Scholten: Denksport Deutsch. Wer hat bloß die Gabel zur Frau und den Löffel zum Mann gemacht?. dtv, München 2016, ISBN 978-3-423-26134-0, Seite 11.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.