Zeppelin
Zeppelin (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Zeppelin | die Zeppeline |
Genitiv | des Zeppelins | der Zeppeline |
Dativ | dem Zeppelin | den Zeppelinen |
Akkusativ | den Zeppelin | die Zeppeline |
Worttrennung:
- Zep·pe·lin, Plural: Zep·pe·li·ne
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡sɛpəliːn]
- Hörbeispiele: Zeppelin (Info), Zeppelin (Österreich) (Info)
Bedeutungen:
- [1] bekanntester Luftschifftyp
Herkunft:
- benannt nach seinem Erfinder Ferdinand Graf von Zeppelin (1838–1917)[1]
Synonyme:
- [1] Luftschiff, Starrluftschiff
Oberbegriffe:
- [1] Luftschiff, Luftfahrzeug
Beispiele:
- [1] Im Ersten Weltkrieg wurden Zeppeline zur Bombardierung der englischen Zivilbevölkerung eingesetzt.
- [1] „Nobile war mit dem Luftschiff ‚Italia‘ erneut zum Nordpol aufgebrochen, diesmal ohne Amundsen. Auf dem Rückweg stürzte der Zeppelin ab.“[2]
- [1] „Bei Cuxhaven war ein Zeppelin durch Blitzschlag vernichtet.“[3]
- [1] „Aber der Zeppelin fliegt nicht los, Eckener will ihn nicht unnütz gefährden.“[4]
- [1] „Auch der Zeppelin erschien in Mainz, wenn auch mit etwas Verspätung, auf dem ersten Flug, der ihn vom Bodensee bis fast zur Nordsee hätte führen sollen.“[5]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1] bekanntester Luftschifftyp
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Zeppelin“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zeppelin“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Zeppelin“
- [1] The Free Dictionary „Zeppelin“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4, Stichwort: „Zeppelin“.
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zeppelin“
Quellen:
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zeppelin“
- Frank Thadeusz: Irrfahrt ans Ende der Welt. In: DER SPIEGEL 25, 2009, Seite 120-121; Zitat Seite 121.
- Joachim Ringelnatz: Als Mariner im Krieg. Diogenes, Zürich 1994, Seite 153. ISBN 3-257-06047-5. (Der Text erschien unter dem Namen Gustav Hester im Jahr 1928.)
- Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1965, ISBN 3-423-00295-6, Seite 340. Erstveröffentlichung 1929.
- Carl Zuckmayer: Als wär's ein Stück von mir. Horen der Freundschaft. S. Fischer, (Frankfurt/Main) 1994, ISBN 3-10-396502-8, Seite 206.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.