Zollunion
Zollunion (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Zollunion | die Zollunionen | 
| Genitiv | der Zollunion | der Zollunionen | 
| Dativ | der Zollunion | den Zollunionen | 
| Akkusativ | die Zollunion | die Zollunionen | 
Worttrennung:
- Zoll·uni·on, Plural: Zoll·uni·o·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡sɔlʔuˌni̯oːn]
- Hörbeispiele: Zollunion (Info)
Bedeutungen:
- [1] Zusammenschluss von Staaten, die ein gemeinsames Zollgebiet bilden
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Zoll und Union
Oberbegriffe:
- [1] Union
Beispiele:
- [1] „Seit Wochen streitet das Kabinett von Premierministerin Theresa May über das künftige Verhältnis zur europäischen Zollunion. […] Mitglieder einer Zollunion vereinbaren gemeinsame Zölle an ihren Außengrenzen, an den Binnengrenzen werden keine Abgaben erhoben.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Zusammenschluss von Staaten, die ein gemeinsames Zollgebiet bilden
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Zollunion“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zollunion“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Zollunion“
- [1] Duden online „Zollunion“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zollunion“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Zollunion“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Zollunion“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Zollunion“
Quellen:
- Briten wollen länger in der Zollunion bleiben. In: Spiegel Online. 18. Mai 2018, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 8. Februar 2023).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.