Zubrötchen
Zubrötchen (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Zubrötchen | die Zubrötchen | 
| Genitiv | des Zubrötchens | der Zubrötchen | 
| Dativ | dem Zubrötchen | den Zubrötchen | 
| Akkusativ | das Zubrötchen | die Zubrötchen | 
Anmerkung zur Aussprache:
- Im Nataler Deutsch wird die Aussprache des konsonantischen /r/ apikal ([r̺]) realisiert.[1]
Worttrennung:
- Zu·bröt·chen, Plural: Zu·bröt·chen
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡suːˌbr̺øːtçən]
- Hörbeispiele: Zubrötchen (Info)
Bedeutungen:
- [1] Südafrika (KwaZulu-Natal: Paulpietersburg): zwei belegte (Weiß)brotscheiben oder Brötchenhälften, die zusammengeklappt sind
Herkunft:
- Lehnbildung nach gleichbedeutend afrikaansem toebroodjie → af[2]
Synonyme:
- [1] Sandwich
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Wir hatten Zubrötchen und Kuchen mitgebracht.“[2]
Übersetzungen
    
 [*] Übersetzungen umgeleitet
| Für [1] siehe Übersetzungen zu Sandwich1 n, m | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Hildegard Irma Stielau: Nataler Deutsch. Eine Dokumentation unter besonderer Berücksichtigung des englischen und afrikaansen Einflusses auf die deutsche Sprache in Natal. In: Im Auftrag des Instituts für deutsche Sprache, Mannheim herausgegeben von Leopold Auburger, Heinz Kloss, Gottfried Kolde (Herausgeber): Deutsche Sprache in Europa und Übersee. Berichte und Forschungen. 7. Band, Franz Steiner Verlag, Wiesbaden 1980, ISBN 3-515-02635-5, DNB 800037642, Seite 54.
Quellen:
- Hildegard Irma Stielau: Nataler Deutsch. Eine Dokumentation unter besonderer Berücksichtigung des englischen und afrikaansen Einflusses auf die deutsche Sprache in Natal. In: Im Auftrag des Instituts für deutsche Sprache, Mannheim herausgegeben von Leopold Auburger, Heinz Kloss, Gottfried Kolde (Herausgeber): Deutsche Sprache in Europa und Übersee. Berichte und Forschungen. 7. Band, Franz Steiner Verlag, Wiesbaden 1980, ISBN 3-515-02635-5, DNB 800037642, Seite 9.
- Hildegard Irma Stielau: Nataler Deutsch. Eine Dokumentation unter besonderer Berücksichtigung des englischen und afrikaansen Einflusses auf die deutsche Sprache in Natal. In: Im Auftrag des Instituts für deutsche Sprache, Mannheim herausgegeben von Leopold Auburger, Heinz Kloss, Gottfried Kolde (Herausgeber): Deutsche Sprache in Europa und Übersee. Berichte und Forschungen. 7. Band, Franz Steiner Verlag, Wiesbaden 1980, ISBN 3-515-02635-5, DNB 800037642, Seite 54.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Zubrot
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.