Essen

Essen (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Essen die Essen
Genitiv des Essens der Essen
Dativ dem Essen den Essen
Akkusativ das Essen die Essen

Worttrennung:

Es·sen, Plural: Es·sen

Aussprache:

IPA: [ˈɛsn̩]
Hörbeispiele:  Essen (Info),  Essen (Info),  Essen (Österreich) (Info)
Reime: -ɛsn̩

Bedeutungen:

[1] eine zubereitete Speise
[2] die Tätigkeit der Nahrungsaufnahme
[3] Mahlzeit, festliche Mahlzeit
[4] Lebensmittel

Herkunft:

mittelhochdeutsch eʒʒen, althochdeutsch eʒʒan „Speise, Mahlzeit“, belegt seit dem 9. Jahrhundert[1]

Synonyme:

[1] Speise, Nahrung, Mahlzeit, Mahl

Gegenwörter:

[1, 2] Trinken

Oberbegriffe:

[1] Ernährung

Unterbegriffe:

[1?] Abendessen, Abschiedsessen, À-la-carte-Essen, Alltagsessen, Arbeitsessen, Armeleuteessen (Arme-Leute-Essen), Bordessen, Festessen, Firmenessen, Gefängnisessen, Geburtstagsessen, Hochzeitsessen, Kantinenessen, Mensaessen, Mittagessen, Morgenessen, Nachtessen, Ratsessen (→ Betriebsratsessen), Sonntagsessen, Weihnachtsessen

Beispiele:

[1] Das war ein leckeres Essen.
[1] „Jedes Essen kostete je nach Angebot zwischen 25 und 45 Pfennigen, also zwischen einem knappen Stundenlohn einer Hilfsarbeiterin und dem Drittel eines Facharbeiterstundenlohns, außerdem natürlich entsprechende Lebensmittelmarken.“[2]
[1] „Hier blieben wir nicht weniger als drei volle Tage, bekamen außerordentlich gutes Essen und hatten, neben anderen gewöhnlichen Nahrungsmitteln, Fisch, Brot und Butter.“[3]
[1] „Eine Dienerin trug nun das Essen auf.“[4]
[1] „Einer der jungen Bücherpagen nämlich machte ihn darauf aufmerksam, daß er das Essen für den Herrn Archivar aus dem Gasthaus geholt habe.“[5]
[2] Beim Essen kann man sich gut unterhalten.
[2] „Schon während des Essens hatten sich ihre Bedenken, ob einem jungen Mann aus gutem Hause eine so schlichte Mahlzeit schmecken würde, aufgelöst.“[6]
[3] Er wurde von seinem Geschäftspartner zum Essen eingeladen.
[4] Man sollte zusammen mit den Kindern Essen einkaufen.

Sprichwörter:

[2] der Appetit kommt beim Essen

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ausgezeichnetes Essen, gutes Essen, nach dem Essen, Essen kochen, schlechtes Essen, ungenießbares Essen, verbranntes Essen, versalzenes Essen, vor dem Essen, etwas zu Essen
[4] Essen einkaufen gehen

Wortbildungen:

Essenausgabe/Essensausgabe, Essenbestellung, Essenempfang, Essenfassen, Essengeruch/Essensgeruch, Essenholer, Essenkarte, Essenmarke/Essensmarke, Essensduft, Essensdunst, Essenslieferant, Essenplan/Essensplan, Essensportion, Essensration, Essensrest, Essensschlacht, Essenszeit

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1–3] Wikipedia-Artikel „Essen (Begriffsklärung)
[1, 3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Essen
[1, *] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Essen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEssen
[1–3] The Free Dictionary „Essen

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „essen“.
  2. Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 232.
  3. James Fenimore Cooper: Ned oder Ein Leben vor dem Mast. 3. Auflage. mareverlag, Hamburg 2017 (übersetzt von Alexander Pechmann), ISBN 978-3-86648-190-9, Seite 157. Englisches Original 1843.
  4. Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 2, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 269. Chinesisches Original 1755.
  5. Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 105. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.
  6. Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 139.

Substantiv, n, Toponym

Singular Plural
Nominativ (das) Essen
Genitiv (des Essen)
(des Essens)

Essens
Dativ (dem) Essen
Akkusativ (das) Essen

Anmerkung zum Artikelgebrauch:

Der Artikel wird gebraucht, wenn „Essen“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.

Worttrennung:

Es·sen, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈɛsn̩]
Hörbeispiele:  Essen (Info),  Essen (Info),  Essen (Österreich) (Info)
Reime: -ɛsn̩

Bedeutungen:

[1] eine Großstadt in Nordrhein-Westfalen
[2] Dorf in der Ukraine [ˈɛsɛn]
[3] eine Gemeinde im Landkreis Cloppenburg/Niedersachsen
[4] Bad Essen ist eine Gemeinde im Landkreis Osnabrück/Niedersachsen.
[5] ein belgischer Grenzort zu den Niederlanden

Beispiele:

[1] Essen ist eine Großstadt im Ruhrgebiet.
[2] Essen ist ein Dorf in Transkarpatien.
[1, 2] das Essen des 19. Jahrhunderts
[3] Die Gemeinde Essen wird von den nördlichen Armen der Hase durchflossen.
[4] Die Hunte durchfließt Bad Essen von Süden nach Norden.
[5] Die Gemeinde Essen liegt nördlich von Antwerpen.

Charakteristische Wortkombinationen:

nach Essen kommen/fahren/gehen, in Essen wohnen/leben, aus Essen kommen/stammen

Wortbildungen:

Essener, Essenerin

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Essen

Deklinierte Form

Worttrennung:

Es·sen

Aussprache:

IPA: [ˈɛsn̩]
Hörbeispiele:  Essen (Info),  Essen (Info),  Essen (Österreich) (Info)
Reime: -ɛsn̩

Grammatische Merkmale:

  • Nominativ Plural des Substantivs Esse
  • Genitiv Plural des Substantivs Esse
  • Dativ Plural des Substantivs Esse
  • Akkusativ Plural des Substantivs Esse
Essen ist eine flektierte Form von Esse.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Esse.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: sense, Sense

Essen (Polnisch)

Substantiv, n, Toponym

Singular Plural
Nominativ Essen
Genitiv Essen
Dativ Essen
Akkusativ Essen
Instrumental Essen
Lokativ Essen
Vokativ Essen

Worttrennung:

Es·sen, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈɛsɛn]
Hörbeispiele:  Essen (Info)

Bedeutungen:

[1] Stadt im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen; Essen

Oberbegriffe:

[1] miasto

Beispiele:

[1] Jej brat mieszka w Essen.
Ihr Bruder wohnt in Essen.

Wortbildungen:

[1] esseński

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Polnischer Wikipedia-Artikel „Essen
[1] Komisja Standaryzacji Nazw Geograficznych poza granicami Rzeczypospolitej Polskiej przy Głównym Geodecie Kraju; Główny Geodeta Kraju (Herausgeber): Nazewnictwo geograficzne świata. 1. Auflage. Heft 12: Europa, Teil II, Warszawa 2010, ISBN 978-83-254-0825-1 (PDF), Seite 149.
[*] Słownik Ortograficzny – PWN: „Essen

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: äsen, äßen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.