Festessen
Festessen (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Festessen | die Festessen |
Genitiv | des Festessens | der Festessen |
Dativ | dem Festessen | den Festessen |
Akkusativ | das Festessen | die Festessen |
Worttrennung:
- Fest·es·sen, Plural: Fest·es·sen
Aussprache:
- IPA: [ˈfɛstˌʔɛsn̩]
- Hörbeispiele: Festessen (Info)
Bedeutungen:
- [1] besonders gutes, aufwendiges, festliches Essen
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Fest und Essen
Synonyme:
- [1–3] Festmahl
Beispiele:
- [1] Die Mutter des Hauses hat ein Festessen gekocht.
- [1] „Einige Tage nach dem Festessen bei den Arkesdens kehrten Lucas und Barbara nach einer Fahrt durch das Marschland zum Haus ihrer Eltern zurück.“[1]
- [1] „Das Festessen war Vals Idee gewesen, als Dankeschön für Barons Gastfreundschaft.“[2]
- [1] „Ein Fest ohne Festessen verdient seinen Namen nicht, es ist zum Scheitern verurteilt.“[3]
- [1] Das Ehepaar lädt zum Festessen.
- [1] Das ist ja ein wahres Festessen!
- [1] „Sie hatten die meisten Esswaren herausgeholt und diese, da sie anscheinend ein Festessen vorbereiten wollten, auf einem glatten Stein ausgebreitet.“[4]
- [1] „Alles war für das Festessen vorbereitet, das Tier getötet, ausgenommen und bratfertig, als wir feststellten, dass der Backofen zu klein war für den imposanten Fisch.“[5]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Festessen“
- [*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Festessen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Festessen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Festessen“
- [*] The Free Dictionary „Festessen“
- [1] Duden online „Festessen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Festessen“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Festessen“ auf wissen.de
Quellen:
- Philip J. Davis: Pembrokes Katze. Die wundersame Geschichte über eine philosophierende Katze, ein altes mathematisches Problem und die Liebe. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 1991, ISBN 3-596-10646-X, Seite 131. Englisches Original 1988.
- David Whitehouse: Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek. Tropen, Stuttgart 2015 (übersetzt von Dorothee Merkel), ISBN 978-3-608-50148-3, Zitat Seite 242.
- Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6, Seite 141. Erstauflage 1988.
- Christopher Morley: Eine Buchhandlung auf Reisen. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2016, ISBN 978-3-455-65139-3, Seite 134. Englisches Original 1917.
- Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2, Seite 228.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.