Zungenbrecher
Zungenbrecher (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Zungenbrecher | die Zungenbrecher |
Genitiv | des Zungenbrechers | der Zungenbrecher |
Dativ | dem Zungenbrecher | den Zungenbrechern |
Akkusativ | den Zungenbrecher | die Zungenbrecher |
Worttrennung:
- Zun·gen·bre·cher, Plural: Zun·gen·bre·cher
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡sʊŋənˌbʁɛçɐ]
- Hörbeispiele: Zungenbrecher (Info), Zungenbrecher (Info)
Bedeutungen:
- [1] Wort oder Wortverbindung, welche beim Aussprechen Probleme bereitet
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Zunge und Brecher mit dem Fugenelement -n
Beispiele:
- [1] Schaffst du es, diesen Zungenbrecher fehlerfrei auszusprechen?
- [1] „Im dichten Fichtendickicht sind dicke Fichten wichtig.“ ist ein Zungenbrecher.
- [1] „Wir übten mit viel Vergnügen sogenannte Zungenbrecher im Hochdeutschen und im Regionalsprachlichen.“[1]
- [1] Manche Nachnamen sind für viele Leute richtige Zungenbrecher.
- [1] „Mount Kośćiuszko nennen heute die Australier ihren höchsten Gipfel - und glauben sicher bis heute, daß dieser Zungenbrecher von den Aborigines stammt.“[2]
- [1] „Als Dreijährige wiederholte sie oft Zungenbrecher, die sie faszinierten, wie »Partikulier« und »Binnenschifferseelsorge.«.“[3]
- [1] „In Paris machte der Zungenbrecher Furore.“[4]
- [1] „Beim Zungenbrecher lacht man über den, der zuerst einen Fehler macht.“[5]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1] Wort oder Wortverbindung, welche beim Aussprechen Probleme bereitet
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Zungenbrecher“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zungenbrecher“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zungenbrecher“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Zungenbrecher“
- [1] The Free Dictionary „Zungenbrecher“
- [1] Duden online „Zungenbrecher“
- [1] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Zungenbrecher“. ISBN 3-520-45203-0.
- [1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Zungenbrecher“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
- [1] Deutsche Welle, Deutsch lernen - Wort der Woche: Katharina Boßerhoff: Der Zungenbrecher. In: Deutsche Welle. 26. Januar 2015 (Text und Audio zum Download, Dauer: 01:37 mm:ss, URL, abgerufen am 2. Januar 2022).
Quellen:
- Dagmar Blei: Korrigieren oder amüsieren?. In: Sprachdienst. Nummer Heft 5, 2011, Seite 153-154, Zitat Seite 154.
- Radek Knapp: Gebrauchsanweisung für Polen. 5. Auflage. Piper, München, Zürich 2011, Seite 138. ISBN 978-3-423-492-27536-1.
- Harry M. Deutsch: Das Lied der Loreley. Roman über ein 1500jähriges Mysterium bis in die Gegenwart. Eisbär-Verlag, Berlin 1998, ISBN 3-930057-47-6, Seite 130.
- Pascale Hugues: Deutschland à la française. Rowohlt, Reinbek 2017, ISBN 978-3-498-03032-2, Seite 31 f. Französisches Original 2017.
- Lutz Röhrich: Der Witz. Seine Formen und Funktionen. Mit tausend Beispielen in Wort und Bild. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1980, ISBN 3-423-01564-0, Seite 59. Abkürzung aufgelöst.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.