Zwergwal
Zwergwal (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Zwergwal | die Zwergwale | 
| Genitiv | des Zwergwals des Zwergwales | der Zwergwale | 
| Dativ | dem Zwergwal | den Zwergwalen | 
| Akkusativ | den Zwergwal | die Zwergwale | 
Worttrennung:
- Zwerg·wal, Plural: Zwerg·wa·le
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡svɛʁkˌvaːl]
- Hörbeispiele: Zwergwal (Info)
Bedeutungen:
- [1] in allen großen Weltmeeren verbreiteter Wal mit einer charakteristischen geringen Körpergröße sowie dunklem Rücken und hellem Bauch
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Zwerg und Wal
Synonyme:
- [1] Minkwal/Minkewal, wissenschaftlich: Balaenoptera acutorostrata
Oberbegriffe:
- [1] Furchenwal
Beispiele:
- [1] „Es dauert bis zum nächsten Morgen, dann zeigt sich der erste Zwergwal.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Zwergwal“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zwergwal“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Zwergwal“
- [1] Duden online „Zwergwal“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zwergwal“
- [1] wissen.de – Lexikon „Zwergwal“
Quellen:
- Fritz Habekuss: Sie jagen vor Reykjavík. In: DIE ZEIT. Nummer 22, 24. Mai 2017, ISSN 0044-2070, Seite 32.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.