abachen
abachen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | ache ab | ||
| du | achst ab | |||
| er, sie, es | acht ab | |||
| Präteritum | ich | achte ab | ||
| Konjunktiv II | ich | achte ab | ||
| Imperativ | Singular | ach ab! ache ab! | ||
| Plural | acht ab! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| abgeacht | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:abachen | ||||
Nebenformen:
Worttrennung:
- ab·achen, Präteritum: ach·te ab, Partizip II: ab·ge·acht
Aussprache:
- IPA: [ˈapˌʔaxn̩]
- Hörbeispiele: abachen (Info)
Bedeutungen:
- [1] veraltet, reflexiv: sich bei etwas bis zur Erschöpfung anstrengen und ächzen
Sinnverwandte Wörter:
- [1] abarbeiten, ermüden, sich abmühen
Beispiele:
- [1] Verzweifelt achte er sich lange ab, aber das Seil war so rau, dass es seine Handflächen aufzureiben begann, und er musste es loslassen.
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „abachen“
- [1] Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache. Erster Theil. A bis E, Braunschweig 1807 (Internet Archive), Seite 3.
- [1] Novum lexicon universale latino-germanicum et germanico-latinum (etc.), Theodor Spieser, Seite 1.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.