abbauwürdig
abbauwürdig (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| abbauwürdig | — | — | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:abbauwürdig | ||||
Worttrennung:
- ab·bau·wür·dig, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈapbaʊ̯ˌvʏʁdɪç]
- Hörbeispiele: abbauwürdig (Info) 
Bedeutungen:
- [1] lohnenswert, durch den Bergbau abgebaut zu werden, weil gewinnbringend
Beispiele:
- [1] „Werde danach ein abbauwürdiges Kiesvorkommen festgestellt, werde die Fläche gerodet.“[1]
Wortbildungen:
- [1] Abbauwürdigkeit
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abbauwürdig“
- [1] canoo.net „abbauwürdig“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9, „abbauwürdig“, Seite 74
- [1] ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Mit den neuen amtlichen Regeln. 39. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 2001, ISBN 3-209-03116-9 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy), Seite 21
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.