aberratio ictus
aberratio ictus (Deutsch)
Wortverbindung, Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die aberratio ictus | die aberrationes ictus |
Genitiv | der aberratio ictus | der aberrationes ictus |
Dativ | der aberratio ictus | den aberrationes ictus |
Akkusativ | die aberratio ictus | die aberrationes ictus |
Anmerkung zum Plural:
- Der Plural ist vollkommen ungebräuchlich.
Worttrennung:
- ab·er·ra·tio ic·tus, Plural: ab·er·ra·ti·o·nes ic·tus
Aussprache:
- IPA: [apʔɛˌʁaːt͡si̯o ˈɪktuːs], Plural: [apʔɛʁaˌt͡si̯oːneːs ˈɪktuːs]
- Hörbeispiele: aberratio ictus (Info), Plural: —
Bedeutungen:
- [1] Strafrecht: das Fehlgehen einer Tat in der Form, dass statt des anvisierten Tatobjekts ein anderes getroffen wird, dessen Verletzung vom Vorsatz des Täters nicht umfasst war
Herkunft:
- Die Verbindung aberratio ictus entstammt dem Lateinischen: aberratio → la steht für ‚Ablenkung‘ und ‚Abirren‘,[1] ictus → la ist der Schlag oder der Stoß.[2] ictus steht in dieser Wendung im Genitiv, so dass sich die Übersetzung ‚Abirren des Schlages‘ ergibt.
Synonyme:
- [1] Fehlgehen der Tat
Beispiele:
- [1] „Als Fälle der aberratio ictus bezeichnet man Sachverhalte, bei denen der Angriff auf ein bestimmtes Tatobjekt gelenkt wird, dieses jedoch nicht trifft, sondern abirrt und ein anderes Objekt verletzt, in bezug auf das der Angriffsführende die Voraussetzungen vorsätzlichen tatbestandsmäßigen Verhaltens nicht erfüllt.“[3]
Übersetzungen
[1]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Aberratio ictus“
- [1] Johannes Wessels/Werner Beulke: Strafrecht Allgemeiner Teil, 38. Auflage, 2008, Seite 89 ff.
Quellen:
- Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1, „aberratio“, Seite 2
- Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1, „ictus“, Seite 242
- Georg Freund: Strafrecht – Allgemeiner Teil, 1998, Seite 244
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.