abfretten
abfretten (Deutsch)
    
    Verb, reflexiv
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | frette ab | ||
| du | frettest ab | |||
| er, sie, es | frettet ab | |||
| Präteritum | ich | frettete ab | ||
| Konjunktiv II | ich | frettete ab | ||
| Imperativ | Singular | frette ab! frett ab! | ||
| Plural | frettet ab! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| abgefrettet | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:abfretten | ||||
Worttrennung:
- ab·fret·ten, Präteritum: fret·te·te ab, Partizip II: ab·ge·fret·tet
Aussprache:
- IPA: [ˈapˌfʁɛtn̩]
- Hörbeispiele: abfretten (Info)
Bedeutungen:
- [1] reflexiv, österreichisch, umgangssprachlich, süddeutsch: sich abmühen
Beispiele:
- [1] Wer sich auf Demokratie einlässt, muss sich abfretten mit Verfahren, die allesamt ihre Tücken haben.[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abfretten“
- [1] The Free Dictionary „abfretten“
- [1] Duden online „abfretten“
Quellen:
- Paris 1793: Ein Mathematiker wird damit betraut, der jungen.... In: Die Presse. 12. November 2016, ISSN 1563-5449, Seite 41, DNB 947702091.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.