abpressen
abpressen (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | presse ab | ||
| du | presst ab | |||
| er, sie, es | presst ab | |||
| Präteritum | ich | presste ab | ||
| Konjunktiv II | ich | presste ab | ||
| Imperativ | Singular | press ab! | ||
| Plural | presst ab! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| abgepresst | haben, sein | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:abpressen | ||||
Worttrennung:
- ab·pres·sen, Präteritum: press·te ab, Partizip II: ab·ge·presst
Aussprache:
- IPA: [ˈapˌpʁɛsn̩]
- Hörbeispiele: abpressen (Info)
Bedeutungen:
- [1] etwas mit Macht oder Gewalt bekommen
- [2] eine Öffnung, einen Durchgang eng machen und dadurch den Durchfluss oder Durchgang von etwas behindern
- [3] Buchdruck: nach dem Heften und Beschneiden dann zusammenfügen, pressen
- [4] Unter Druck absondern
Sinnverwandte Wörter:
- [1] abnötigen
Beispiele:
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abpressen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „abpressen“
- [2] The Free Dictionary „abpressen“
- [1,4] Duden online „abpressen“
- [1, 2] wissen.de „abpressen“
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Eisenbahnrad“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.