afebril
afebril (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| afebril | — | — | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:afebril | ||||
Worttrennung:
- afe·bril, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [afeˈbʁiːl], [ˈafebʁiːl]
- Hörbeispiele: afebril (Info) 
- Reime: -iːl
Bedeutungen:
- [1] Medizin: ohne Fieber; kein Fieber habend
Herkunft:
- lateinisch afebrilis, aus Vorsilbe a- und febrilis „fiebrig“[1], von febris „Fieber“
Synonyme:
- [1] fieberfrei, fieberlos
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] Der Patient ist wieder afebril.
Wortbildungen:
- Afebrilität
Übersetzungen
    
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] canoo.net „afebril“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden – Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. Dudenverlag, Mannheim 2005, ISBN 3-411-06448-X (10 Bände auf CD-ROM)
- [1] Duden. Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke auf CD-ROM. 2003
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden – Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. Dudenverlag, Mannheim 2005, ISBN 3-411-06448-X (10 Bände auf CD-ROM)
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.