alalus
alalus (Latein)
Substantiv, m
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | alalus | alalī |
Genitiv | alalī | alalōrum |
Dativ | alalō | alalīs |
Akkusativ | alalum | alalōs |
Vokativ | alale | alalī |
Ablativ | alalō | alalīs |
Worttrennung:
- ala·lus, Plural: ala·li
Bedeutungen:
- [1] Biologie, Anthropologie, Paläontologie, neulateinisch: der Sprachlose, von Ernst Haeckel als spezifisches Epitheton für den von ihm postulierten noch nicht sprachbegabten Affenmenschen, Pithecanthropus alalus verwendet, der später mit dem Java-Menschen bzw. dem Homo erectus gleichgesetzt wurde
Herkunft:
- von altgriechisch ἄλαλος (alalos☆) → grc (deutsch:sprachlos, stumm) zu dem Verneinungspräfix ἀ (a☆) → grc und zu dem Verb λαλεῖν (lalein☆) → grc „viel reden, schwatzen“[1]
Beispiele:
- [1] Pithecanthropus alalus
- [1] „Von diesen letzteren[2] treten wieder zunächst in der ältesten Tertiär-Zeit (Eocaen) die niedersten Primaten-Ahnen auf, die Halbaffen, und zwar von den Catarrhinen zuerst die Hundsaffen (Cynopitheken), später die Menschenaffen (Anthropomorphen); aus einem Zweige dieser letzteren ist während der Pliocän-Zeit der sprachlose Affenmensch entstanden (Pithecanthropus alalus), und aus diesem endlich der sprechende Mensch.“[3]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Meyers Konversationslexikon, Band 1, A – Atlantiden, Vierte Auflage, Leipzig und Wien 1885 – 1892, Seite 273, Artikel „Alalus“
- [1] Merriam Webster dictionary (online), Artikel „alalus“
Quellen:
- nach: Merriam Webster dictionary (online), Artikel „alalus“
- gemeint sind die Plazentatiere (Anm. des Verf.)
- aus: Ernst Haeckel, Die Weltraetsel, 5. Kapitel
Ähnliche Wörter:
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.