alleinlassen
alleinlassen (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | lasse allein | ||
| du | lässt allein | |||
| er, sie, es | lässt allein | |||
| Präteritum | ich | ließ allein | ||
| Konjunktiv II | ich | ließ allein | ||
| Imperativ | Singular | lass allein! lasse allein! | ||
| Plural | lasst allein! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| alleingelassen | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:alleinlassen | ||||
Anmerkung:
- In der Bedeutung „jemanden ohne Aufsicht, Begleitung, Gesellschaft lassen“ gilt Getrenntschreibung: (jemanden) allein lassen.[1]
Worttrennung:
- al·lein·las·sen, Präteritum: ließ al·lein, Partizip II: al·lein·ge·las·sen
Aussprache:
- IPA: [aˈlaɪ̯nˌlasn̩]
- Hörbeispiele: alleinlassen (Info)
- Reime: -aɪ̯nlasn̩
Bedeutungen:
- [1] transitiv: jemanden in einer schwierigen Lage sich selbst überlassen, nicht helfend eingreifen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv allein und dem Verb lassen
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
- [1] beistehen, helfen, unterstützen
Beispiele:
- [1] „Wer die Kurden jetzt alleinlässt, öffnet die Büchse der Pandora.“[2]
Übersetzungen
[1]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „alleinlassen“
- [1] The Free Dictionary „alleinlassen“
- [1] Duden online „alleinlassen“
Quellen:
- Duden online „alleinlassen“
- Wolfgang Bauer: Deutschland muss sich einmischen. In: Zeit Online. 17. April 2018, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 5. Juni 2019).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.