anderweitig
anderweitig (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
anderweitig | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:anderweitig |
Worttrennung:
- an·der·wei·tig, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈandɐˌvaɪ̯tɪç]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] sonstig, daneben vorhanden, weiterer/-e/-es, anderer/-e/-es
- [2] an anderer Stelle, anderswo
- [3] anderswohin, an einen anderen Ort, an eine andere Person
Herkunft:
Beispiele:
- [1] Dietmar stehen neben dem Reetdachdecken keine anderweitigen Erwerbsmöglichkeiten offen.
- [2] Ich werde mir das Buch anderweitig beschaffen müssen.
- [3] Da Hilde als Chauffeurin ausfällt, müssen wir eine anderweitige Vergabe dieser Tätigkeit ins Auge fassen.
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–3] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9, „anderweitig“, Seite 129
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „anderweitig“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anderweitig“
- [1] canoo.net „anderweitig“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „anderweitig“
Quellen:
- Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, unter „ander“, Seite 40
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.