anheimstellen
anheimstellen (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | stelle anheim | ||
| du | stellst anheim | |||
| er, sie, es | stellt anheim | |||
| Präteritum | ich | stellte anheim | ||
| Konjunktiv II | ich | stellte anheim | ||
| Imperativ | Singular | stelle anheim! | ||
| Plural | stellt anheim! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| anheimgestellt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:anheimstellen | ||||
Worttrennung:
- an·heim·stel·len, Präteritum: stell·te an·heim, Partizip II: an·heim·ge·stellt
Aussprache:
- IPA: [anˈhaɪ̯mˌʃtɛlən], Präteritum: [ˌʃtɛltə anˈhaɪ̯m], Partizip II: [anˈhaɪ̯mɡəˌʃtɛlt]
- Hörbeispiele:
anheimstellen (Info)
Bedeutungen:
- [1] gehoben: eine Entscheidung jemand anderen treffen lassen
Synonyme:
- [1] freistellen, überlassen
Beispiele:
- [1] Es sei ihm anheimgestellt, ob er die Entschuldigung annimmt oder mit der Angelegenheit vor Gericht zieht.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] jemandem etwas anheimstellen
Übersetzungen
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anheimstellen“
- [1] Duden online „anheimstellen“
- [1] canoo.net „anheimstellen“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.