anhinbätzen
anhinbätzen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | bätze anhin | ||
| du | bätzt anhin | |||
| er, sie, es | bätzt anhin | |||
| Präteritum | ich | (bätzte anhin) | ||
| Konjunktiv II | ich | (bätzte anhin) | ||
| Imperativ | Singular | bätze anhin! bätz anhin! | ||
| Plural | bätzt anhin! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| anhingebätzt | haben | |||
| Keine weiteren Formen | ||||
Alternative Schreibweisen:
- bairisch: anebatzn, anibatzn
Worttrennung:
- an·hin·bät·zen, Partizip II: an·hin·ge·bätzt
Aussprache:
- IPA: westmittelbairisch: [ˈɑneˌbạtsn̩]
- Hörbeispiele: westmittelbairisch: anhinbätzen (Info) 
Bedeutungen:
- [1] bairisch: (etwas Weiches) hindrücken
Herkunft:
- [1] Zusammensetzung mit Präfix anhin- und dem Verb bätzen.
Synonyme:
- [1] hinbätzen, hindrücken
Beispiele:
- [1] Pfui Deife! Wos hobt’s n do anebaazd?
Übersetzungen
    
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Kommission für Mundartforschung (Herausgeber): Bayerisches Wörterbuch. 1. Auflage. Band 1 (A–Bazi), R. Oldenburg Verlag, München 2002, ISBN 3-486-56629-6 (enthält die Hefte 1–8, erschienen 1995 bis 2002), Spalte 1327
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.