anrösten
anrösten (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | röste an | ||
| du | röstest an | |||
| er, sie, es | röstet an | |||
| Präteritum | ich | röstete an | ||
| Konjunktiv II | ich | röstete an | ||
| Imperativ | Singular | röst an! röste an! | ||
| Plural | röstet an! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| angeröstet | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:anrösten | ||||
Worttrennung:
- an·rös·ten, Präteritum: rös·te·te an, Partizip II: an·ge·rös·tet
Aussprache:
- IPA: [ˈanˌʁœstn̩], [ˈanˌʁøːstn̩]
- Hörbeispiele: anrösten (Info), anrösten (Info)
Bedeutungen:
- [1] Gastronomie, über Lebensmittel: für kurze Zeit großer Hitze aussetzen
Beispiele:
- [1] Die Brotscheiben werden im Backofen angeröstet.
- [1] Die Zwiebelringe werden in Öl angeröstet.
- [1] „Dazu gibt es Reis, den sie vor dem Kochen mit Pistazienkernen leicht angeröstet hat.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Gastronomie, über Lebensmittel: für kurze Zeit großer Hitze aussetzen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anrösten“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „anrösten“
- [*] The Free Dictionary „anrösten“
- [1] Duden online „anrösten“
Quellen:
- Dreharbeiten, herausgegeben von Robert Schneider. Abgerufen am 9. Dezember 2018.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.