antonymisch
antonymisch (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| antonymisch | — | — | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:antonymisch | ||||
Worttrennung:
- an·t·o·ny·misch, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [antoˈnyːmɪʃ]
- Hörbeispiele: antonymisch (Info)
- Reime: -yːmɪʃ
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: die Antonymie betreffend
Synonyme:
- [1] antonym
Gegenwörter:
- [1] synonym, synonymisch
Oberbegriffe:
- [1] sprachlich
Beispiele:
- [1] „Der hier zu beobachtende Vorgang ist folgender: Die Bedeutung eines Lexems der Spendersprache wird im Zuge der Übernahme in die Sondersprache Masematte antonymisch verkehrt.“[1]
- [1] „Das Wort verfügt also über zwei Bedeutungen (Homonymie, Polysemie oder Homophonie), die eine antonymische Opposition bilden.“[2]
- [1] „…; mit ihm werden unterschiedslos semantische (synonymische wie antonymische, hyponymische wie hyperonymische), wortbildnerische und grammatische Beziehungen hergestellt.“[3]
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Duden online „antonymisch“
Quellen:
- Klaus Siewert: Hebraismen in deutschen Sondersprachen. In: Monika Grübel, Peter Honnen (Herausgeber): Jiddisch im Rheinland. Klartext, Essen 2013, ISBN 978-3-8375-0886-4, Seite 85-109, Zitat Seite 95.
- Wikipedia: Antonym. Aufgerufen am 3.5.14.
- Ulrike Haß-Zumkehr: Deutsche Wörterbücher - Brennpunkt von Sprach- und Kulturgeschichte. de Gruyter, Berlin/New York 2001, Seite 199. ISBN 3-11-014885-4.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.