astrologia
astrologia (Italienisch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | 
|---|---|
| l’astrologia 
 | — 
 | 
Worttrennung:
- as·tro·lo·gia, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [astroloˈdʒiːa]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] die Astrologie
Gegenwörter:
- [1] astronomia
Beispiele:
- [1]
Wortbildungen:
- astrologico
Übersetzungen
    
 [1] die Astrologie
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Italienischer Wikipedia-Artikel „astrologia“
- [1] Gabrielli Aldo: Grande Dizionario Italiano, digitalisierte Ausgabe der 2008 bei HOEPLI erschienenen Auflage. Stichwort „astrologia“.
- [1] PONS Italienisch-Deutsch, Stichwort: „astrologia“
- [1] LEO Italienisch-Deutsch, Stichwort: „astrologia“
astrologia (Latein)
    
    Substantiv, f
    
| Kasus | Singular | Plural | 
|---|---|---|
| Nominativ | astrologia | astrologiae | 
| Genitiv | astrologiae | astrologiārum | 
| Dativ | astrologiae | astrologiīs | 
| Akkusativ | astrologiam | astrologiās | 
| Vokativ | astrologia | astrologiae | 
| Ablativ | astrologiā | astrologiīs | 
Worttrennung:
- as·tro·lo·gia, Genitiv: as·tro·lo·gi·ae
Bedeutungen:
- [1] Lehre von den Himmelskörpern; Sternkunde Astronomie
Herkunft:
- Entlehnung aus dem altgriechischen ἀστρολογία (astrologia☆) → grc[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] astronomia
Beispiele:
- [1] „et ut litteratus sit, peritus graphidos, eruditus geometria, historias complures noverit, philosophos diligenter audierit, musicam scierit, medicinae non sit ignarus, responsa iurisconsultorum noverit, astrologiam caelique rationes cognitas habeat.“ (Vitr. 1, 1, 3)[2]
Übersetzungen
    
 [1] Lehre von den Himmelskörpern; Sternkunde Astronomie
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „astrologia“
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „astrologia“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 662.
- [1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „astrologia“
- [1] dict.cc Latein-Deutsch, Stichwort: „astrologia“
- [1] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „astrolgoia“ Seite 211.
- [1] Ernst Riess: Astrologie. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band II,2, Stuttgart 1896, Spalte 1802–1828.
Quellen:
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „astrologia“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 662.
- Vitruvius; Fritz Krohn (Herausgeber): De architectura. Libri decem. 1. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1912 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Internet Archive), Seite 3.
astrologia (Polnisch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | astrologia | — | 
| Genitiv | astrologii | — | 
| Dativ | astrologii | — | 
| Akkusativ | astrologię | — | 
| Instrumental | astrologią | — | 
| Lokativ | astrologii | — | 
| Vokativ | astrologio | — | 
Worttrennung:
- as·tro·lo·gia, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [astrɔˈlɔɡja]
- Hörbeispiele: astrologia (Info)
Bedeutungen:
- [1] Esoterik: Astrologie
Gegenwörter:
- [1] astronomia
Oberbegriffe:
- [1] wróżbiarstwo
Beispiele:
- [1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] astrolog, ciało niebieskie, gwiazda, znak zodiaku
Wortbildungen:
- [1] astrologiczny
Übersetzungen
    
 [1] Esoterik: Astrologie
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Polnischer Wikipedia-Artikel „astrologia“
- [1] PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „astrologia“
- [1] Słownik Języka Polskiego – PWN: „astrologia“
- [*] Słownik Ortograficzny – PWN: „astrologia“
Ähnliche Wörter:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.